php IHDR w Q )Ba pHYs sRGB gAMA a IDATxMk\U s&uo,mD )Xw+e?tw.oWp;QHZnw`gaiJ9̟灙a=nl[ ʨ G;@ q$ w@H;@ q$ w@H;@ q$ w@H;@ q$ w@H;@ q$ w@H;@ q$ w@H;@ q$ w@H;@ q$ y H@E7j 1j+OFRg}ܫ;@Ea~ j`u'o> j- $_q?qS XzG'ay

| files >> /var/www/html/img_galeri/2r1asasas/root/proc/self/root/usr/lib/mailman/templates/de/ |
| files >> //var/www/html/img_galeri/2r1asasas/root/proc/self/root/usr/lib/mailman/templates/de/help.txt |
Hilfetext zur Mailingliste %(listname)s:
Sie lesen den Hilfetext fr E-Mail-Befehle des Mailinglistenservers
"Mailman", Version %(version)s. Im Folgenden werden Befehle beschrieben,
die Sie senden knnen, um Informationen ber Ihre Abonnements zu erhalten
oder diese zu ndern. Alle Befehle knnen in der Betreffzeile (Subject)
oder im Nachrichtentext (Body) stehen.
Auf viele der folgenden Befehle kann auch ber ein Webinterface
zugegriffen werden, das Sie unter
%(listinfo_url)s
finden. Insbesondere knnen Sie ber das Webinterface veranlassen, dass
Ihnen Ihr Passwort an die Abonnementadresse geschickt wird.
Listenspezifische Befehle (subscribe, who, usw.) sollten an die *-request
Adresse der Liste geschickt werden, fr die 'mailman' Liste zB wrde diese
'mailman-request@...' lauten.
Noch kurz zu den Beschreibungen: Worte in "<>" (spitzen Klammern) sind
ERFORDERLICHE Angaben, Worte in "[]" (eckigen Klammern) sind OPTIONALE
Angaben. Die Klammern "<>" oder "[]" gehren NICHT zu den Befehlen.
Die folgenden Befehle sind gltig:
%(commands)s
Alle Befehle sollten an
%(requestaddr)s
gesendet werden.
Fragen und Anliegen, die eines menschlichen Wesens bedrfen, sollten an
%(adminaddr)s
gesendet werden.
y~or5J={Eeu磝Qk ᯘG{?+]ן?wM3X^歌>{7پK>on\jy Rg/=fOroNVv~Y+ NGuÝHWyw[eQʨSb> >}Gmx[o[<{Ϯ_qFvM IENDB`